<< | Índex | >> Lokale Bezeichnungen für die Sprache im Mittelalter"Historia del pueblo valenciano" (Geschichte des valencianischen Volkes). Faszikel 18. València. Levante-EMV. 1988. S. 343-344."In einer Zeit, in der die großen "Nationalstaaten" Europas noch nicht entstanden waren und die politischen Grenzen häufig geändert wurden, erhielten einige Sprachen intern verschiedene lokale Bezeichnungen, die auf dem Namen einer bestimmten Stadt oder politischen Gemeinschaft beruhten. Für ihre Benutzer war dies eine Möglichkeit, ihre tellurischen Verbindungen hervorzuheben, in der Regel gegenüber anderen Mitgliedern der eigenen Sprachgemeinschaft, die eine andere politische Zugehörigkeit hatten. Wenn eine Sprache jedoch auf ihre Nachbarsprachen traf, verschwanden ihre lokalen Bezeichnungen und es wurde nur noch die einheitliche verwendet. Dante zum Beispiel bezog sich oft auf seine "florentinische Sprache" oder sein "Toskanisch", während er sich selbst noch als Sprecher der "italienischen Sprache" betrachtete. Unter den Valencianern unseres Goldenen Zeitalters gab es eine sehr ähnliche Situation. Stolz auf ihren Status als Bürger eines expandierenden Landes gegenüber einem dekadenten Katalonien zogen es unsere Vorfahren vor, ihre Muttersprache "Valencianisch" zu nennen. Der erste Schriftsteller, der dies tat, war Antoni Canals im Jahre 1395. Die Veröffentlichung des vollständigen Repertoires des Lexikons von Antoni Canals, die kürzlich von Emili Casanova (1988) herausgegeben wurde, zeigt, dass von den mehr als 6000 inventarisierten Wörtern nur 7 als Valencianismen eingestuft werden können. Mit Ausnahme einiger modischer Fremdwörter und einiger mehr oder weniger lokaler Arabismen sind die strengen Valencianismen des bekannten valencianischen Buches "Tirant lo Blanc", das 1490 veröffentlicht wurde, nicht viel zahlreicher als die von Canals und dennoch, Joanot Martorell - der Autor von "Tirant lo Blanc" - bekundet in der Widmung seines Buches, dass er es in eine "llengua vulgar valenciana, per ço que la nació d'on io só natural se'n puixa alegrar" [vulgäre valencianische Sprache, damit die Nation, aus der ich stamme, sich freuen kann] übersetzte. Mit dieser neuen Bezeichnung war es also nur eine Frage der Zeit, dass einige Valencianer eine bestimmte Herkunft verkünden würden. In unseren Texten aus dem 14. Jahrhundert müssen die diatopischen Nuancen, wenn es sie gibt, eher in der Vorliebe für bestimmte Wörter oder formale Varianten der gemeinsamen Sprache gesucht werden als in einigen oft diskutablen Dialektalismen. Diese Nuancen sind jedoch nie so eindeutig, wie sie beispielsweise zwischen der kastilischen und der andalusischen Variante des Spanischen bestehen. Neben der Betonung der unterschiedlichen Faktoren innerhalb der Krone von Aragonien hatte die Bezeichnung "valencianisch" - sowohl im idiomatischen als auch im administrativen Sinne - den Vorteil, die Unterschiede der bunt gemischten christlichen Bevölkerung zu verwässern oder zu integrieren. In internationalen Kontexten hingegen war dieses Beharren weniger zwingend. Als der Prozess zur Heiligsprechung von Vinzenz Ferrer (1445-1455) begann, verlangte Rom mehrere Zeugen, um eines der Wunder zu bestätigen, die dem Heiligen zugeschrieben wurden - das, dass er von allen möglichen Nationen verstanden wurde, ohne aufzuhören, in seiner Muttersprache zu predigen. Der Erzbischof von Toulouse gab die onomastische Doppelzüngigkeit unserer Sprache wieder, indem er behauptete, Vinzenz Ferrer habe "in sua vulgari idiomate Catalonie seu Valentino" [in seiner vulgären katalanischen oder valencianischen Sprache] gepredigt. Andererseits hat ein valencianischer Herold gerade erklärt, dass Vinzenz Ferrer "predicabat post latinum in lingua cathalana" [nach dem Lateinischen in der katalanischen Sprache gepredigt hat]". |